Fortbildung für Tierarzt/Tierärztin oder Student/Studentin der Veterinärmedizin
Anfang 25.09.2024 18:30 Uhr
Ende 25.09.2024 19:30 Uhr
Dauer 1 Stunde
Pharmakovigilanz für die Praxis - Fallbeispiele zur Tierarzneimittelsicherheit
Was erwartet Sie?
Ein Tierbesitzer nimmt versehentlich eine für sein Pferd verordnete Tablette ein und zeigt schwere klinische Symptome. Zwei Rotmilane werden tot in der Nähe eines Katzenkadavers aufgefunden und in der toxikologischen Untersuchung ist Pentobarbital nachweisbar. Dies alles sind Fallbeispiele aus der Pharmakovigilanz, der Überwachung der Sicherheit von Tierarzneimitteln nach deren Zulassung. Besonders die Tierärzteschaft spielt bei der Erkennung und Meldung solcher unerwünschten Ereignisse eine wichtige Rolle. Wollen Sie mehr davon? Dann melden Sie sich an für das Webinar am 25. September 2024 von 18:30-19:30 Uhr. Nach dieser Veranstaltung steht die Aufnahme des Seminars für ein Jahr weiterhin als Fortbildungsveranstaltung zu Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt.
Die Veranstaltung ist für Tierarzt/Tierärztin oder Student/Studentin der Veterinärmedizin und mit einer ATF-Stunde anerkannt.
Die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung steht Ihnen zeitnah nach dem 25.09.2024 als Online Fortbildung zur Verfügung.
Anmeldung
Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Die Anmeldung ist vom 01.08.2024 bis zum 25.09.2024 unter der Adresse www.bvl.bund.de/UE-Webinar-2024 möglich.
Fragen zur Veranstaltung bitte an folgende Mail-Adresse: pharmacovigilance@bvl.bund.de
Adresse
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Dienststelle Berlin Gerichtstraße
Gerichtstr. 49
13347 Berlin
Deutschland