Bundesamt leistet aktiven Beitrag zum Wildbienenschutz

Neue Nisthilfe in Braunschweig bietet Raum für 10.000 Insekten

Datum: 09.08.2023

Am 9. August 2023 haben der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Friedel Cramer, und die Leitung der Stiftung für Mensch und Umwelt, Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, eine neue Wildbienen-Nisthilfe in Braunschweig eingeweiht.

Das Bild zeigt ein Wildbienenhotel am BVL-Dienstsitz Bundesallee 51 Neues Wildbienenhotel am BVL-Dienstsitz Bundesallee 51 BVL-Präsident Friedel Cramer, Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer (Leitung der Stiftung für Mensch und Umwelt) bei der Eröffnung des neuen Bienenhotels (v.l.n.r) Quelle: BVL

Ohne Bestäubung durch Insekten wäre unsere Welt viel ärmer. Es gäbe viel weniger Obst, Gemüse und auch Wildblumen. Bienen sind hauptverantwortlich für die Bestäubung von 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen. Auch 50.000 Pflanzenarten, die für medizinische Zwecke gebraucht werden, sind auf Bestäubung durch Bienen angewiesen. Von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind laut Roter Liste mittlerweile jedoch 31 vom Aussterben bedroht, 197 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste.

„Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln hier in Braunschweig achten wir darauf, dass diese keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben. Mit dem Wildbienenhotel in der Bundesallee leisten wir einen aktiven Beitrag, dem Artenverlust entgegenzuwirken“, so der Präsident des BVL, Friedel Cramer. „Das Projekt ´Lebenswerter Insekten Campus´ hat hier bereits viel für die Biodiversität an unserem gemeinsamen Standort, dem Thünen-BVL-Campus, bewegt. Das ergänzen wir nun mit unserer Wildbienennisthilfe, die ein attraktiver Lebensraum für etwa 10.000 Insekten sein wird.“

Das neue Wildbienenhotel des BVL besteht aus insgesamt neun Modulen aus Birkenholz mit Bohrlöchern und Schilfhalmen in verschiedenen Durchmessern. Beliebt ist diese Art von Nisthilfe besonders bei Gewöhnlichen Maskenbienen, Kleinen Blattschneiderbienen, Frühen Scherenbienen oder auch Gehörnten Mauerbienen. Konzipiert und aufgestellt hat das Hotel die Stiftung für Mensch und Umwelt. Eine Informationstafel klärt Besucherinnen und Besucher über den Hintergrund der Aktion auf und gibt Anregungen für eigene Beiträge zum Wildbienenschutz. Rund um das Wildbienenhotel bieten Obstbäume, ein bienenfreundliches Staudenbeet und Wildpflanzenwiesen ein reichhaltiges Nahrungsangebot. „Mit der Stiftung für Mensch und Umwelt haben wir einen Partner gewonnen, der über die entsprechende Expertise und Erfahrung für die sinnvolle und nachhaltige Realisierung eines solchen Projekts verfügt. Ich bin gespannt zu sehen, wie sich der von uns geschaffene Lebensraum in den nächsten Jahren entwickeln wird“, hob Friedel Cramer hervor.

Anfang September wird am neuen Standort des BVL in der Berliner Gerichtstraße ein ähnliches Projekt zum Bienenschutz umgesetzt.

Hintergrund

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) trägt maßgeblich zur Sicherheit von Lebens-, Futter-, Pflanzenschutz- und Tierarzneimitteln sowie von gentechnischen Anwendungen und Verbraucherprodukten bei. Es hat seinen Hauptsitz in Braunschweig und weitere Standorte in Berlin. Von den ca. 850 Beschäftigten arbeiten über 250 in der Löwenstadt.

Die Stiftung für Mensch und Umwelt (https://stiftung-mensch-umwelt.de) wurde als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin im September 2010 gegründet. Bekannt ist sie insbesondere durch ihre Initiative „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen!“. Damit lenkt die Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten (Wild)Bienensterben entgegenzutreten. Für ihre herausragenden persönlichen Leistungen für das Gemeinwohl in Deutschland wurden die beiden an der Gründung der Stiftung Beteiligten 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Der Rückgang der Insektenvielfalt ist eins der Top Themen in Medien, Politik und Gesellschaft. Die Bundesregierung hat über das Aktionsprogramm Insektenschutz auch den Bundeseinrichtungen den Auftrag erteilt, mehr für die Insekten zu tun. Dieser politische Auftrag bildet den Rahmen für das LInCa-Projekts (Lebenswerter Insekten-Campus), über den der Thünen-BVL-Forschungsstandort ökologisch aufgewertet wird (https://www.linca-projekt.de/).

Ausgabejahr 2023
Datum 09.08.2023

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de

Pressemitteilungen filtern nach Jahren