Wichtiger Beitrag zur Harmonisierung der Lebensmittelüberwachung

Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger ALS feierte 100. Treffen

Datum: 19.09.2012

Zum 100. Mal kam gestern in Berlin der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) zusammen. Anlässlich dieses runden Jubiläums wurden auf einer Festveranstaltung, zu der ehemalige und aktive Mitglieder, Wegbegleiter sowie Experten aus verschiedenen Bereichen geladen waren, aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelrecht, das Zusammenspiel von Lebensmittelwirtschaft und Lebensmittelüberwachung in Deutschland und die Rolle des ALS diskutiert.

Zusammen mit dem ALS-Vorsitzenden Friedrich Gründig, Leiter der Abteilung „Amtliche Lebensmitteluntersuchung“ der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen, begrüßte der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, die geladenen Gäste. Er betonte dabei: „Der ALS hat bundesweit einen wichtigen Beitrag zur Harmonisierung der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Erzeugnissen des Weinrechts geleistet und damit die Voraussetzungen für einen einheitlichen Vollzug des Lebensmittelrechts geschaffen.“

Dr. Michael Winter, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), beleuchtete in seinem Vortrag die Rolle des ALS im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. Rechtsanwalt Kurt-Dietrich Rathke, federführender Autor und Herausgeber eines bedeutenden Kommentars zum Lebensmittelrecht, sprach im Anschluss über ausgewählte Aspekte der Entwicklung des Lebensmittelrechts in den vergangenen 50 Jahren.

Die Sicht der Wirtschaft auf die Anforderungen und Erwartungen an die Lebensmittelüberwachung legte Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., dar. Abschließend äußerte sich Dr. Gunter Fricke von der Nestlé Deutschland AG zu der Frage, ob Lebensmittelwirtschaft und amtliche Überwachung einen Gegensatz oder doch eher eine Ergänzung darstellen.

Hintergrundinformation

In der Bundesrepublik Deutschland ist die amtliche Lebensmittelüberwachung Aufgabe der Bundesländer. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist die Risikomanagementbehörde des Bundes im Bereich der Lebensmittelsicherheit und beherbergt die Geschäftsstelle des ALS.

Der ALS wurde 1961 gegründet, um die Untersuchung und fachliche Beurteilung von Erzeugnissen, die dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch unterliegen, innerhalb der Untersuchungsbehörden der 16 Bundesländer abzustimmen. Auf seiner Agenda stehen die Themen Zusammensetzung und Kennzeichnung von Lebensmitteln, Trinkwasser, Nahrungsergänzungsmittel, Zusatzstoffe, Tabak, Rückstände und Kontaminanten sowie chemische, chemisch-physikalische und physikalische Lebensmittelanalytik. Zur Unterstützung des ALS-Plenums wurden spezielle Arbeitsgruppen in den Bereichen Bedarfsgegenstände, diätetische Lebensmittel, Ernährungs- und Abgrenzungsfragen, gentechnisch veränderte Lebensmittel, kosmetische Mittel sowie Wein und Spirituosen eingerichtet.

Der ALS arbeitet eng mit dem Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen (ALTS) zusammen. Themen, die beide Arbeitskreise berühren, werden grundsätzlich gemeinsam bearbeitet, um auch hier zu harmonisierten Ergebnissen zu kommen. Die erarbeiteten Stellungnahmen des ALS werden regelmäßig im Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (JVL) veröffentlicht.

BVL-Präsident Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg (links) begrüßte den ALS-Vorsitzenden Friedrich Gründig. BVL-Präsident Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg (links) begrüßte den ALS-Vorsitzenden Friedrich Gründig. BVL-Präsident Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg (links) begrüßte den ALS-Vorsitzenden Friedrich Gründig. Quelle: Andreas Tief / BVL

Mit einer Festveranstaltung in Berlin begann die 100. Sitzung des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger. Mit einer Festveranstaltung in Berlin begann die 100. Sitzung des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger. Mit einer Festveranstaltung in Berlin begann die 100. Sitzung des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger. Quelle: Andreas Tief / BVL

Ausgabejahr 2012
Datum 19.09.2012

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de

Pressemitteilungen filtern nach Jahren