BVL freut sich auf neues Gebäude
in der Bundesallee 51

Datum: 29.10.2020

Im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) arbeiten in Braunschweig derzeit rund 210 Beschäftigte an zwei Standorten: Am Messeweg ist die Abteilung Pflanzenschutzmittel tätig, die vor allem für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland zuständig ist. In der Bundesallee auf dem Thünen-BVL-Campus sind Teile des Leitungsbereichs und der Zentralabteilung untergebracht.

Am Messeweg nutzen wir Gebäude des Julius Kühn-Instituts (JKI), das diese Räumlichkeiten seit langem für das eigene Bienenschutzinstitut benötigt. Außerdem machen ein wachsender Aufgabenumfang und die dadurch stetig wachsende Zahl an Mitarbeitern einen zügigen Umzug dringend erforderlich. In den neuen Verwaltungs- und Laborgebäuden sollen die auf die beiden Braunschweiger Standorte verteilten Beschäftigen zusammengeführt werden.

Bild vom Standort Braunschweig Bundesallee 51 BVL-Standort Braunschweig Bundesallee 51 Quelle: BVL

Im Sommer 2020 konnten wir nach jahrelanger Bauzeit endlich unser neues Domizil in der Bundesallee 51 übernehmen. Die Übergabe des Gebäudes an das BVL als zukünftigen Nutzer verzögerte sich in der Vergangenheit immer wieder durch Baumängel, die einer zweckentsprechenden Nutzung des Gebäudes entgegenstanden, insbesondere ein undichtes Dach sowie mangelhafter Brandschutz und Blitzschutz. Erst nachdem die relevanten Mängel behoben waren, konnten wir das Gebäude am 31. Juli 2020 als Mieter übernehmen.

Der Bezug des Gebäudes wird zurzeit mit Hochdruck vorbereitet und für das zweite Quartal 2021 angestrebt. Zuvor muss das Gebäude mit Informationstechnologie, Möbeln und sonstiger Infrastruktur ausgestattet sowie der Umzug nach den Vergaberichtlinien ausgeschrieben und organisiert werden.

Kritik an den Verzögerungen der Vergangenheit können wir nachvollziehen, schließlich waren diese auch für uns sehr unerfreulich. Wir haben dringenden Bedarf, das Gebäude endlich nutzen zu können. Aus den genannten Gründen war es aber leider nicht möglich, den Neubau früher zu übernehmen. Unverständlich ist der Vorwurf, wir hätten den Bezug des neuen Gebäudes verschleppt. Es ist schleierhaft, welches Interesse ausgerechnet wir als Nutznießer der neuen Liegenschaft daran haben könnten.

Die bisherigen Kosten der gesamten Baumaßnahme belaufen sich auf 19,8 Millionen Euro und nicht wie behauptet auf 24 Mio. Euro. Für die Unterhaltung der Gebäude sind bislang jährlich ca. 55.000 Euro Betriebskosten angefallen. Für notwendige Wartungsarbeiten entstanden jährlich Kosten in der Höhe von ca. 37.000 Euro. Das BVL hat erst im Jahr nach der Übergabe des Gebäudes Miete zu zahlen – also erst ab dem 1.1.2021.

Zur Geschichte der Behörde und ihrer Braunschweiger Standorte

Im Zuge der BSE-Krise wurde der gesundheitliche Verbraucherschutz neuorganisiert. So wurde im Jahr 2002 das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gegründet. Um für mehr Transparenz und Effizienz beim Verbraucherschutz zu sorgen, wurden die Risikobewertung und das Risikomanagement getrennt.

Die Leitung der Bundesbehörde, ihre Verwaltung und direkt der Leitung unterstellte Bereiche wurden auf dem Gelände der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), dem heutigen Thünen-BVL-Campus, in der Bundesallee, Braunschweig untergebracht. Von der am Messeweg ansässigen früheren Biologischen Bundesanstalt (BBA) kam die Abteilung Pflanzenschutzmittel mit seinerzeit rund 100 Mitarbeitern zum Bundesamt.

Ausgabejahr 2020
Datum 29.10.2020

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de

Fokusmeldungen filtern nach Jahren