Verunreinigung von Eiern mit Fipronil

Datum: 05.08.2017

In Eiern aus Belgien und den Niederlanden ist das Biozid Fipronil nachgewiesen worden. Mindestens zehn Millionen kontaminierte Eier aus den Niederlanden sind nach Deutschland geliefert worden, ein Teil davon ist in den Handel gelangt. Mittlerweile ist Fipronil auch in Eiern aus Niedersachsen nachgewiesen worden, betroffen sind bislang vier Betriebe. Die zuständigen Behörden der Lebensmittelüberwachung in den Bundesländern informieren auf www.lebensmittelwarnung.de, welche Chargen zurückgerufen wurden. Zudem gibt es erste Rückrufe von Produkten, in denen belastete Eier verarbeitet worden sind.

Nach Datenlage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand eine akute gesundheitliche Gefährdung der betrachteten Verbrauchergruppen, einschließlich Kinder, unwahrscheinlich:

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf seiner Website über die Hintergründe des aktuellen Geschehens:

Zur Beantwortung Ihrer Fragen zu Fipronil in Eiern können Sie sich auch an den Verbraucherlotsen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wenden, den Sie wie folgt erreichen:

Telefon
0228 - 24 25 26 27 (Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 17 Uhr)

Fax
0228 - 68 45 7111

Email
info@verbraucherlotse.de


Das Krisenmanagement im BVL

Beim Krisenmanagement im Bereich der Lebensmittel, Futtermittel und Verbraucherprodukte lautet die oberste Regel: Die betroffenen Produkte schnellstmöglich identifizieren und vom Markt nehmen, um die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen. Dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kommt dabei vor allem eine koordinierende Funktion zu. Als Bundesoberbehörde unterstützt es das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die einzelnen Länderbehörden, in diesem Fall vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, bei ihrer Arbeit. Um diese Aufgabe schnell, effizient und zielgerichtet durchführen zu können, hat das BVL eine eigene Organisationsform geschaffen – das BVL-Krisenmanagement.

Allgemeine Informationen zum Krisenmanagement des BVL finden Sie auf folgender Seite:

Weitere Informationen:

Ausgabejahr 2017
Datum 05.08.2017

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de

Fokusmeldungen filtern nach Jahren