Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung: Wie funktionieren sie?

Datum: 13.06.2016

Seit jeher werden bei der Züchtung von Kulturpflanzen technische Methoden genutzt. So werden seit vielen Jahrzehnten zum Beispiel durch chemische Mutagenese Veränderungen im Erbgut erzeugt. Durch den wissenschaftlichen Fortschritt sind in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Techniken hinzugekommen, die einen schnelleren und effizienteren Züchtungsfortschritt erlauben.


Ein Beispiel hierfür ist das Genome Editing, bei dem ein Gen zielgenau verändert wird. Wie das funktioniert, zeigt der Film „Genome Editing“ sehr anschaulich an einem Beispiel. Über einzelne Verfahren, die dem Genome Editing zugeordnet werden, und eine ganze Reihe weiterer Techniken wie Cisgenese, Pfropfen mit gentechnisch veränderten Pflanzenteilen, RNA-abhängige Methylierung oder reverse Züchtung gibt der BVL-Flyer „Neue Züchtungstechniken – Funktionsweise und Unterschiede zu herkömmlichen Verfahren“ einen Überblick.

Weitere Antworten zu dem Thema finden Sie auch auf unserer Internetseite unter dem folgenden Link: Neue Züchtungstechniken

Ausgabejahr 2016
Datum 13.06.2016

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de

Fokusmeldungen filtern nach Jahren