Gentechnik und Saatgut - Ergebnisse der Überwachung durch die Bundesländer im Analysejahr 2019

Datum: 13.11.2019

Im Analysejahr 2019 (01.10.2018 - 30.09.2019) haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 785 Saatgut-Untersuchungen von 10 verschiedenen Kulturpflanzenarten durchgeführt. Mais und Raps (Winter- und Sommerraps) nahmen hierbei einen Anteil von 62 Prozent bzw. 30 Prozent ein (Abb. 1). Im Analysejahr 2019 gab es unter allen untersuchten Saatgutpartien vier Positivfunde, alle im Spurenbereich. Bei Mais hat der Anteil GVO-positiver Proben zwischen 2011 und 2017 kontinuierlich abgenommen. Nachdem im Jahr 2017 in keiner Maissaatgutpartie GVO-Anteile nachgewiesen worden waren, ist seit 2018 die Anzahl wieder leicht auf drei GVO-positive Maissaatgutproben angestiegen (Abb. 2). Bei den Kontrollen von Rapssaatgut wurden, seit den letzten Positivfunden im Jahr 2012, nach sechs Jahren jetzt wieder Spuren von GVO in einer Rapssaatgutprobe nachgewiesen (Abb. 3, BVL-Fachmeldung vom 02.04.2019). Hingegen wurden bei den Kontrollen von Sojasaatgutpartien, nach zwei Jahren mit je einem Positivfund, im Jahr 2019 in keiner der untersuchten Partien GVO-Spuren nachgewiesen (Abb. 4). Wie in den vergangenen Jahren wurden auch dieses Jahr wieder sechs weitere Kulturpflanzenarten mit kleiner Probenanzahl kontrolliert, ohne dass GVO-Beimischungen nachgewiesen wurden (Abb. 1).

Hintergrund

Die Saatgutüberwachung in Deutschland liegt in der Zuständigkeit der Bundesländer. Die Ergebnisse der amtlichen Untersuchungen von Saatgut werden regelmäßig von den Bundesländern im Internet unter www.lag-gentechnik.de/saatgut.html veröffentlicht. Die Probenahmen und Analysen erfolgen in der Regel zeitlich so abgestimmt, dass im Fall eines GVO-Nachweises das betroffene Saatgut rechtzeitig eingezogen werden kann und es nicht zur Aussaat gelangt. Beprobt werden inländisch erzeugte Saatgutpartien und auf dem Markt befindliches Saatgut, sowie importiertes Saatgut. Mindestens 10 Prozent der in Deutschland zur Anerkennung vorgestellten Saatgutpartien sollen untersucht werden. Alle Analysen erfolgen mit standardisierten Methoden für die Probenahme und den Nachweis von GVO in Saatgut, die vom BVL in der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §28b des Gentechnikgesetzes veröffentlicht werden.

In der EU gibt es aktuell nur Sorten einer einzigen zum Anbau zugelassenen Pflanzenlinie, den Maiszünsler-resistenten Mais MON810, für den jedoch in Deutschland seit 2009 ein nationales Anbauverbot gilt. Nach Inkrafttreten der Richtlinie (EU) 2015/412 vom 11. März 2015 hat Deutschland für MON810 und weitere aktuell zur Entscheidung über den Anbau in der EU anstehende gentechnisch veränderte Pflanzen die sogenannte „opt-out“ Möglichkeit genutzt. Demnach wird Deutschland, wie weitere EU-Mitgliedstaaten auch, von einer Anbaugenehmigung für Produktionszwecke dieser GVO ausgenommen.

Untersuchungen der Bundesländer im Analysejahr 2019

Diagramm Saatgutuntersuchungen 2019 Saatgutuntersuchungen 2019 Abbildung 1: Im Analysejahr 2019 (01.10.2018 – 30.09.2019) wurden insgesamt 785 Saatgutuntersuchungen auf GVO-Anteile von den Bundesländern durchgeführt. Mais und Raps (Winter- und Sommerraps) nahmen einen Anteil von 62 % bzw. 30 % ein. Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Abbildung 2: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Mais aus den Jahren 2009 - 2019. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Analysejahr (01.10. – 30.09.) Saatgutuntersuchungen 2009-2019 - Mais Abbildung 2: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Mais aus den Jahren 2009 - 2019. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Analysejahr (01.10. – 30.09.) Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Abbildung 3: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Raps aus den Jahren 2009 - 2019. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Analysejahr (01.10. – 30.09.) Saatgutuntersuchungen 2009-2019 - Raps Abbildung 3: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Raps aus den Jahren 2009 - 2019. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Analysejahr (01.10. – 30.09.) Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Abbildung 4: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Soja aus den Jahren 2011 - 2019. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Analysejahr (01.10. – 30.09.) Saatgutuntersuchungen 2009-2019 - Soja Abbildung 4: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Soja aus den Jahren 2011 - 2019. Die Angaben beziehen sich auf das jeweilige Analysejahr (01.10. – 30.09.) Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Ausgabejahr 2019
Datum 13.11.2019

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de