Gentechnik und Saatgut - Ergebnisse der Überwachung durch die Bundesländer im Analysejahr 2015

Datum: 19.11.2015

Die Saatgutüberwachung in Deutschland liegt in der Zuständigkeit der Bundesländer. Die Ergebnisse der amtlichen Untersuchungen von Saatgut werden regelmäßig von den Bundesländern im Internet unter www.lag-gentechnik.de/saatgut.html veröffentlicht.

Probenahme und Analyse erfolgen in der Regel zeitlich so abgestimmt, dass im Fall eines GVO-Nachweises das betroffene Saatgut rechtzeitig eingezogen werden kann und es nicht zur Aussaat gelangt. Beprobt werden inländisch erzeugte Saatgutpartien und auf dem Markt befindliches Saatgut, sowie importiertes Saatgut. Mindestens 10 Prozent der in Deutschland zur Anerkennung vorgestellten Saatgutpartien sollen untersucht werden.

Die entsprechenden standardisierten Methoden zur Probenahme und zum Nachweis von GVO werden in der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §28b des Gentechnikgesetzes vom BVL veröffentlicht.

In der EU gibt es derzeit nur Sorten einer einzigen zum Anbau zugelassenen Pflanzenlinie (gv-Mais MON810), für die jedoch in Deutschland seit 2009 ein nationales Anbauverbot (Ruhensanordnung) gilt.

Im Analysejahr 2015 (01.10.2014 – 30.09.2015) haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 857 Saatgut-Untersuchungen von 10 verschiedenen Kulturpflanzenarten durchgeführt, wobei Mais und Raps (Winter- und Sommerraps) einen Anteil von 53 Prozent bzw. 37 Prozent einnahmen (Abb. 1). Im Analysejahr 2015 gab es unter allen untersuchten Saatgutpartien sechs Positivfunde bei Mais und einen bei einer Sojapartie. Der Anteil GVO-positiver Proben lag bei Mais für das Analysejahr 2015 mit 1,4 Prozent unter dem Wert der Vorjahre 2013 und 2014 (2,5 Prozent und 1,6 Prozent).

Diagramm Saatgutuntersuchungen 2015 Saatgutuntersuchungen 2015 Abbildung 1: Im Analysejahr 2015 (01.10.2014 – 30.09.2015) wurden insgesamt 857 Saatgutuntersuchungen von den Bundesländern durchgeführt. Mais und Raps (Winter- und Sommerraps) nahmen einen Anteil von 53% bzw. 37% ein. Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Mais aus den Jahren 2009-2015. Saatgutuntersuchungen 2009-2015 - Mais Abildung 2: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Mais aus den Jahren 2009-2015. Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Abbildung 3: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Raps (2009 – 2015). Saatgutuntersuchungen 2009-2015 - Raps Abbildung 3: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Raps (2009 – 2015). Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Abbildung 4: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Soja aus den Jahren 2009-2015. Saatgutuntersuchungen 2009-2015 - Soja Abbildung 4: Ergebnisse der Saatgutuntersuchungen durch die Bundesländer für Soja aus den Jahren 2009-2015. Quelle: http://www.lag-gentechnik.de/saatgut.html

Ausgabejahr 2015
Datum 19.11.2015

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de