Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit
Datum: 14.02.2025
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025; 15 Uhr) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das Jahr 2024 (01. Januar 2024 – 31. Dezember 2024) veröffentlicht.
Nach Tierarzneimittelgesetz in der Fassung vom 21. Dezember 2022 (TAMG) werden die bundesweiten Kennzahlen der halbjährlich ermittelten betrieblichen Therapiehäufigkeiten dieses Jahr zum zweiten Mal auf Grundlage des gesamten Kalenderjahres 2024 bestimmt und vom BVL veröffentlicht (vgl. TAMG § 57 Absatz (6)). Die Aktualisierung des Tierarzneimittelgesetzes Ende des Jahres 2022 beinhaltete neben Änderungen der Methodik zur Berechnung der betrieblichen Therapiehäufigkeit (vgl. TAMG § 57 Absatz (2)) Anpassungen der Nutzungsarten, die zur Teilnahme am Benchmarking verpflichtet sind.
Die bundesweiten Kennzahlen stehen ab sofort für den Vergleich mit den betrieblichen Therapiehäufigkeiten des 2. Halbjahres 2024 bereit. Betriebe, welche die Kennzahl 2 überschreiten, müssen einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes erarbeiten und der zuständigen Überwachungsbehörde vorlegen. Bei einer Überschreitung von Kennzahl 1 muss der Tierhalter zusammen mit seinem Tierarzt die Ursachen für den häufigen Antibiotikaeinsatz ermitteln und ggf. Maßnahmen ergreifen, die diesen reduzieren.
Die bundesweiten Kennzahlen für das Jahr 2024 können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Tierart / Nutzungsart | Kennzahl 1 | Kennzahl 2 | |
---|---|---|---|
Rinder (Bos taurus) | |||
Milchkühe | Rinder, die der Milcherzeugung dienen, ab der ersten Abkalbung | 2,139 | 3,628 |
Kälber, Zukauf | nicht auf dem Tierhaltungsbetrieb geborene Kälber ab der Einstallung im aufnehmenden Betrieb bis zu einem Alter von 12 Monaten | 0 | 2,307 |
Schweine (Sus scrofa domestica) | |||
Saugferkel | nicht abgesetzte Saugferkel ab der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, an dem das jeweilige Tier vom Muttertier abgesetzt wird | 13,637 | 33,675 |
Ferkel unter 30 kg | Ferkel ab dem Zeitpunkt, ab dem das jeweilige Tier vom Muttertier abgesetzt wird bis zum Erreichen eines Gewichts von 30 kg | 1,903 | 11,1165 |
Mastschweine | zur Mast bestimmte Schweine ab einem Gewicht von mehr als 30 kg | 0,34 | 3,841 |
Zuchtschweine | zur Zucht gehaltene Sauen und Eber ab der Einstallung zur Ferkelerzeugung | 1,367 | 4,163 |
Hühner (Gallus gallus) | |||
Masthühner | zur Gewinnung von Fleisch bestimmte Hühner ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens des jeweiligen Tieres | 23,093 | 32,974 |
Legehennen | zur Gewinnung von Konsumeiern bestimmte Hühner ab der Aufstallung im Legebetrieb | 0 | 0 |
Junghennen | zur Gewinnung von Konsumeiern bestimmte Hühner ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens des jeweiligen Tieres bis seiner Aufstallung im Legebetrieb | 0 | 0 |
Puten (Meleagris gallopavo) | |||
Mastputen | zur Gewinnung von Fleisch bestimmte Puten ab dem Zeitpunkt des Schlüpfens des jeweiligen Tieres | 17,484 | 38,432 |
Vom BVL veröffentlichte Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit. Quelle: Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere.
Hintergrund:
Mit Gesetz vom 21. Dezember 2022 hat sich zum 1. Januar 2023 das Tierarzneimittelgesetz geändert. Daraus ergaben sich Änderungen bezüglich der Vorschriften zur Verringerung der Behandlung mit antibiotisch wirksamen Arzneimitteln und zu tierärztlichen Mitteilungen über die Arzneimittelverwendung (Tierarzneimittelgesetz §§ 54-59), welche nun für das Erfassungsjahr 2024 zum zweiten Mal Anwendung finden:
Die Erhebung der Daten im Rahmen des sogenannten Benchmarking- Systems sind für weitere und teilweise neu strukturierte Nutzungsarten verpflichtend (vgl TAMG § 54). Außerdem wurde durch den Gesetzgeber die Methodik zur Berechnung der Therapiehäufigkeit durch Anpassungen der zur Berechnung genutzten Faktoren verändert (vgl. TAMG § 57 Absatz (2)). Die Ermittlung der Kennzahlen erfolgt seit dem nach § 57 Absatz (6) TAMG für jede Nutzungsart jährlich auf Grundlage aller im Kalenderjahr erhobenen Therapiehäufigkeiten.
Die zu erhebenden Daten werden an das Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (www.hi-tier.de) gemeldet und die betrieblichen Therapiehäufigkeiten anonymisiert ans BVL übermittelt. Anhand aller übermittelten betrieblichen Therapiehäufigkeiten werden der Median (Kennzahl 1) und das dritte Quartil (Kennzahl 2) bestimmt. Die Kennzahlen ermöglichen keine Aussage über die durchschnittliche Anzahl der Behandlungstage pro Tier je Halbjahr und sind auch nicht geeignet, einen Vergleich der Anwendungshäufigkeiten zwischen den einzelnen Tier- und Nutzungsarten zu beschreiben. Außerdem ist aufgrund der Änderungen ausschließlich ein Vergleich mit den Kennzahlen des Kalenderjahres 2023 zulässig.
Näheres zur neuen Gesetzgebung hinsichtlich der Berechnung der Therapiehäufigkeiten und Ermittlung der bundesweiten Kennzahlen finden Sie hier.
Ausgabejahr
2025
Datum
14.02.2025
Pressekontakt
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit •
Gerichtstraße 49 •
13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250
• Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: *
presse@bvl.bund.de