Information zur Freischaltung der neuen Arzneimittelfaktendatenbank für die Öffentlichkeit (Nachfolge von AMIS Öffentlicher Teil)

Scroll down for English version

Datum: 25.09.2020

In Ergänzung zu unserer Fachmeldung vom 13.03.2020 zur AMIS Gesamtablösung:

Das Arzneimittelinformationssystem (AMIS) wurde über viele Jahre durch die für die Arzneimittelzulassung zuständigen Bundesoberbehörden verwendet. AMIS diente dabei sowohl zur Vorgangsbearbeitung als auch zur Darstellung des Zulassungsstatus von in Deutschland verkehrsfähigen und ehemals verkehrsfähigen Fertigarzneimitteln.

Aufgrund der technischen Fortschritte und unzureichender Sicherstellung der Funktionsfähigkeit für die Zukunft wurde AMIS zum 19.03.2020 durch seine Nachfolgerin, die Arzneimittelantragsdatenbank (AmAnDa) abgelöst. AmAnDa beliefert nun auch die Arzneimittelfaktendatenbanken, die die Recherche für die Öffentlichkeit und die Arzneimittel-Überwachungsbehörden der Bundesländer ermöglichen. Nachdem die Datenbank für die Landesbehörden zum 16.07.2020 freigeschaltet werden konnte, steht seit dem 31.08.2020 auch der Öffentlichkeit die neue Arzneimittelfaktendatenbank zur Verfügung.

Mit der AMIS-Ablösung erhielten auch die neuen Recherchemöglichkeiten für die genannten Nutzersichten einen neuen Namen und firmieren nun unter "AMIce".
Mit dem Umstieg wurde die Rechercheoberfläche modernisiert – primär mit dem Ziel diese übersichtlicher und barrierefrei zu gestalten.

Bestehende Zugangsdaten können für alle Nutzergruppen weiterhin wie gewohnt verwendet werden.

Dieser gesamte Ablöse-Prozess wurde intensiv vorbereitet, gestaltete sich aber sehr komplex. Über den Zeitraum der Umstellung war die Verfügbarkeit von Teilfunktionen bzw. Fachanwendungen eingeschränkt. Außerdem wurden die Zulassungsdaten in diesem Zeitraum in einem "eingefrorenen" Zustand angeboten. Die damit verbundenen Beeinträchtigungen auf Nutzerseite bedauern wir an dieser Stelle.

Bei inhaltlichen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Unstimmigkeiten bitten wir um eine Mitteilung, damit wir diese prüfen und ggf. korrigieren können. Bitte verwenden Sie dafür die
E-Mailadresse amanda@bvl.bund.de.



Vortrag in englischer Sprache

Information about the activation of the new drug-fact-database for the public (successor of AMIS Public Part)

In addition to our report of 13.03.2020 on the AMIS total replacement:

The Drug-Information-System (AMIS) was used for many years by the responsible federal-authorities for drug approval. AMIS was used both for processing procedures and for displaying the approval status of finished drugs that were marketable and formerly marketable in Germany.

Due to technical progress and insufficient assurance of functionality for the future, AMIS was replaced by its successor, the drug-application-database (AmAnDa) as of March 19, 2020. AmAnDa now also supplies the drug-fact-databases, which enable research for the public and the drug-monitoring-authorities of the federal states. After the database was activated for the state authorities on July 16, 2020, the new drug-fact-database has also been available to the public since August 31, 2020.

With the replacement of AMIS, the new search options for the named user views, were also given a new name called "AMIce". With the changeover, the search interface was modernized - primarily with the aim of making it clearer and accessible.

Existing access data can still be used as usual for all user groups.

This replacement process was prepared intensively, but turned out to be very complex. During the period of the changeover, the availability of sub-functions or specialist applications was limited. In addition, during this period the approval data was offered in a "frozen" state. At this point, we regret the associated disturbance on the user.

Please do not hesitate to contact us if you have any questions regarding the content. In the event of discrepancies, please inform us so that we can check and, if necessary, correct them. Please use the e-mail address amanda@bvl.bund.de.

Ausgabejahr 2020
Datum 25.09.2020

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de