Einführung der Kennzeichnung von Herbiziden mit dem Wirkungsmechanismus gemäß HRAC-Klassifizierung

Datum: 26.07.2007

In der Landwirtschaft änderten sich im Laufe der letzten Dekaden aufgrund der ökonomischen Rahmenbedingungen die Fruchtfolgen dahingehend, dass vielfach nur noch die rentabelsten Kulturen angebaut werden. Die Beschränkung auf nur eine oder zwei Kulturen und die wiederholte Anwendung von Herbiziden mit gleichem Wirkungsmechanismus begünstigen die Entwicklung herbizidresistenter Unkräuter, besonders, wenn keine Strategie zur Aufhebung des Selektionsprozesses verfolgt wird. So können im Laufe der Zeit resistente Individuen in den betreffenden Populationen vorherrschend werden und in der Praxis Bekämpfungsprobleme hervorrufen. Es liegt aber im Interesse der Hersteller, der Landwirte und auch der Fachberatung, die Wirkungssicherheit der zugelassenen Herbizide langfristig aufrechtzuerhalten.

Der Fachbeirat "Nachhaltiger Pflanzenbau" im BVL befürwortete auf seiner 4. Sitzung im Februar 2007 die Einführung der Kennzeichnung von Herbiziden gemäß der Klassifikation des Herbicide Resistance Action Committee (HRAC) als sinnvollen Beitrag zu einer Resistenzmanagementstrategie. Der Fachausschuss "Pflanzenschutzmittelresistenz – Herbizide" in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft regte im März 2007 an, auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung neben dem Wirkstoff auch den Wirkungsmechanismus entsprechend der HRAC-Klassifizierung aufzuführen.

Eine Kennzeichnung erleichtert der Praxis die Bestimmung des Wirkungsmechanismus von Herbiziden und hilft so, die wiederholte Anwendung von Mitteln mit gleichem Wirkungsmechanismus auf ein vertretbares Maß zu beschränken. Das BVL wird deshalb ab sofort bei der Zulassung von Herbiziden zur Auflage machen, dass die Mittel gemäß der HRAC-Klassifizierung zu kennzeichnen sind.
Beispiel für die Kennzeichnung: "Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): A"

Die Klassifizierung der herbiziden Wirkstoffe ist der Internetseite des HRAC zu entnehmen.

Ausgabejahr 2007
Datum 26.07.2007

Pressekontakt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit • Gerichtstraße 49 • 13347 Berlin
Telefon: 030 18444 -88250 • Fax: 030 18444 -89999
E-Mail Adresse: presse@bvl.bund.de