Videos (in German)

This is a compilation of videos on the BVL's priorities.

Risiken managen, Verbraucher schützen - Das BVL stellt sich vor

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nimmt vielfältige Aufgaben entlang der Erzeugerkette vom Acker bis zum Teller wahr, um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen.

Kurz erklärt: Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel gelangen bei ihrer Anwendung zwangsläufig in die Umwelt und unter Umständen auch in Lebensmittel. Dies darf keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt haben. Daher arbeiten in allen Mitgliedstaaten der EU zahlreiche, unabhängig voneinander agierende Behörden an der Bewertung und Risikominderung. (BVL)

Kurz erklärt: Lebensmittelfälschern auf der Spur

Ob mit Wasser aufgespritzte Garnelen, mit Olivenbaumblättern gestreckte Gewürze oder Bio-Eier vom konventionell gehaltenen Huhn – Lebensmittelbetrug kann jeden treffen. Im Fokus der Fälscher sind sowohl hochwertige, teure Lebensmittel mit hoher Gewinnmarge als auch preiswerte Lebensmittel, wo der Profit über die Menge gemacht wird.

Kurz erklärt: Genome Editing

In der Pflanzenzüchtung haben in den vergangenen Jahren neue Techniken wie das Genome Editing Einzug gehalten. Doch wie funktioniert das? (BVL)

Kurz erklärt: Die Internetkontrollstelle G@ZIELT

Für einen sicheren Online-Einkauf sorgt die Internetkontrollstelle G@ZIELT. Gemeinsam mit den Bundesländern arbeiten sie daran, dass der Einkauf im Internet so sicher ist wie im Supermarkt an der Ecke.
Wie das geht, erklärt der Film.

Internethandel mit Lebensmitteln (ohne Ton)

Das BVL kümmert sich im Auftrag der Bundesländer um die Überwachung des Internethandels mit Lebensmitteln.

lebensmittelwarnung.de

Auf dem Internetportal lebensmittelwarnung.de warnen die Bundesländer und das BVL vor Lebensmitteln, die gesundheitsgefährdend oder geeignet sind, die Verbraucher in erheblichem Ausmaß zu täuschen.

BLtU-Datenbank (ohne Ton)

Mit Hilfe der BLtU-Datenbank können Verbraucher erkennen, woher ihre Lebensmittel tierischen Ursprungs stammen.