Europäisches Amtshilfe-Netzwerk stärkt Verbraucherschutz
Deutschland meldet am häufigsten – Mangelhafte Kennzeichnung im Fokus
2024 haben die Behörden im Europäischen Netzwerk für Amtshilfe und Zusammenarbeit (AAC) über 3.200 Meldungen zu Verstößen entlang der Agrar- und Lebensmittelkette ausgetauscht. Das ist ein neuer Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz …
Weiterlesen
Im Grenzbereich zwischen Arznei- und Lebensmitteln
Expertenkommission nimmt Arbeit in neuer Zusammensetzung auf
Die Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen ist heute in Berlin zur konstituierenden Sitzung der neuen Berufungsperiode zusammengekommen. Das Gremium begutachtet Stoffe, die sich im Grenzbereich zwischen Arzneimitteln und …
Weiterlesen
Globale Krisen der Lebensmittelsicherheit bekämpfen
BVL trainiert Fachleute aus 112 Ländern
Fachleute aus aller Welt nehmen seit heute an der fünftägigen Veranstaltung International Training for Safer Food teil (ITS Food). Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) organisierte Fortbildung für …
Weiterlesen
Keine Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig
Nahrungsergänzungsmittel müssen beim BVL angezeigt werden
Aus gegebenem Anlass weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf die bestehenden Regelungen zum Inverkehrbringen von Nahrungsergänzungsmitteln hin. Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel. Sie unterliegen den …
Weiterlesen
Erneut niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln
BVL stellt Untersuchungsergebnisse 2023 vor: Besonders viele Proben untersucht
Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oberhalb der geltenden Rückstandshöchstgehalte. Dies zeigt die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichte „Nationale …
Weiterlesen
Warnung vor unsicheren Produkten
Grüne Woche-Auftritt des BVL im Zeichen der Lebensmittelsicherheit
Am Messestand des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf der Grünen Woche in Berlin dreht sich in diesem Jahr alles um sichere Lebensmittel. Vom 17. bis 26. Januar informiert das BVL in Halle 23 a Besucherinnen und …
Weiterlesen
Krankheitserreger im Räucherlachs und in veganen Käsealternativen, Acrylamid in Trockenobst
Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) haben heute auf ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin ausgewählte Untersuchungsergebnisse zur Lebensmittelsicherheit in …
Weiterlesen
Vegane Käseersatzprodukte: Eine gute Alternative?!
Milchfreie pflanzliche Ersatzprodukte enthalten kaum bakterielle Krankheitserreger
Vegane Käsealternativen werden immer beliebter. Bei der Herstellung können sich in den eingesetzten Schalenfrüchte jedoch potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren. Für empfindliche Verbrauchergruppen kann das gefährlich sein. Im Rahmen des …
Weiterlesen
Unbeschwert mit Fingern malen
Überprüfung der Isothiazolinon- und Anilin-Gehalte in Fingermalfarben unauffällig
Beim Spielen und Basteln können kleine Kinder Fingermalfarben über die Haut und durch Ablecken der Finger auch über den Mund aufnehmen. Im Rahmen des Monitorings 2023 und des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) 2023 wurden Fingermalfarben auf …
Weiterlesen
Hohe Acrylamidgehalte in Trockenobst
Monitoring erweitert Datenlage zur Festlegung von Richtwerten
Acrylamid hat sich in Tierversuchen als krebserregend und erbgutverändernd erwiesen. Daher sollte die Aufnahmemenge durch Nahrungsmittel so gering wie möglich gehalten werden. Acrylamid kann beispielsweise auch in Trockenobst vorhanden sein, weil ein …
Weiterlesen
Wie schadstoffbelastet sind Algen?
Schwermetalle und hohe Jodgehalte in getrockneten Algen gefunden
Zur Verbesserung der Datenlage über die allgemeine Belastungssituation bei getrockneten Meeresalgen, wurden im Monitoring 2023 verschiedene Algen auf Schwermetalle und Elemente untersucht.
Weiterlesen
Krankheitskeime in Räucherlachs
Empfindliche Verbrauchergruppen sollten auf Verzehr verzichten
Für das amtliche Zoonosen-Monitoring wurde kaltgeräucherter, geschnittener Lachs aus dem Einzelhandel auf Listerien (Listeria monocytogenes) untersucht. Dabei wurden in den Proben potenzielle gesundheitsgefährdende Keime gefunden. Im Vergleich zum …
Weiterlesen
Mehr Daten zu PFAS für einen besseren Gesundheitsschutz
Untersuchung getrockneter Algen verbessert Datenlage zu Ewigkeitschemikalien
Bei einer Routineuntersuchung wurden in Nori-Algen-Flocken erhöhte Gehalte an Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) festgestellt. Aus diesem Grund wurden im Monitoring 2023 Nori-Algen-Produkte auf PFAS untersucht. Das Ziel bestand darin, …
Weiterlesen
Potenziell krankmachende Keime in rohem Hackfleisch
Empfindliche Verbrauchergruppen sollten Schweinehackfleisch nicht roh verzehren
Im Zoonosen-Monitoring 2023 wurden in gewürztem „Schweinehackfleisch zum Rohverzehr“ (Mett, Hackepeter) potenziell krankmachende Keime nachgewiesen. Aufgrund des Rohverzehrs werden eventuell vorhandene Keime unmittelbar aufgenommen, ohne …
Weiterlesen
Waldheidelbeeren häufig durch günstigere Arten ersetzt
Bundesweite OPSON-Operation deckt falsche Deklarierung von Produkten auf
Wo Waldheidelbeere draufsteht, ist nicht immer Waldheidelbeere drin. Das hat die diesjährige Operation „OPSON XIII“ zu Lebensmittelbetrug ergeben. Deutschlandweit nahmen die zuständigen Behörden Produkte ins Visier, die als Waldheidelbeeren …
Weiterlesen
lebensmittelwarnung.de-App knackt Marke von 100.000 Downloads
Bund und Länder hatten Neuentwicklung erst im Sommer vorgestellt
Am 18. Juni dieses Jahres ging das neugestaltete Verbraucherschutzportal des Bundes und der Länder lebensmittelwarnung.de online. Seit diesem umfassenden Relaunch steht auch eine App für mobile Endgeräte in den App-Stores zum kostenlosen Download zur …
Weiterlesen
Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung – Empfehlungen für die Jüngsten
Internationales Expertengremium tagt in Dresden unter Vorsitz des BVL
Bis zu 400 Experten aus 62 Staaten diskutieren vom 2. bis 6. Oktober 2024 in Dresden über Lebensmittelstandards. Anlass ist die 44. Sitzung des Codex Alimentarius Komitees für Ernährung und Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke, kurz CCNFSDU. …
Weiterlesen
Immer häufiger Cannabinoide in Süßwaren
Zahl der Schnellwarnmeldungen erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand
Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF ausgetauscht. Dies …
Weiterlesen
Lebensmittelwarnungen per Push-Nachricht aufs Smartphone
Bundesländer und BVL haben ihr gemeinsames Portal weiterentwickelt
Das gemeinsame Verbraucherschutzportal des Bundes und der Länder lebensmittelwarnung.de startet nach seinem umfassenden Relaunch mit neuem Design und neuen Funktionen. Mit im Gepäck: eine nutzerfreundliche App für mobile Endgeräte wie Tablets und …
Weiterlesen
Gleiche Regeln für Nahrungsergänzungsmittel in Europa
Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörden legen Liste kritischer Stoffe vor
Nahrungsergänzungsmittel sollen in Europa künftig noch sicherer werden. Dazu haben die Leiterinnen und Leiter europäischer Lebensmittelsicherheitsbehörden (Heads of Food Safety Agencies - HoA), heute auf ihrer Sitzung in Brüssel eine Liste kritischer …
Weiterlesen
Cocktails unbeschwert genießen
Bundesweites Überwachungsprogramm zeigt: Einhaltung der Küchenhygiene auch bei der Herstellung von Eiswürfeln in Gastronomiebetrieben unabdingbar.
Eiswürfel oder Crushed Ice sind fester Bestandteil der Zutatenliste von Erfrischungsgetränken oder Cocktails. Als Lebensmittel muss das Eis mikrobiologisch unbedenklich sein. Viele Gastronomiebetriebe stellen es in Eiswürfelbereitern selbst her. Wie …
Weiterlesen
Nahrungsergänzungsmittel: Worauf man achten sollte
BVL plädiert für sorgsamen Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln und gibt Tipps für ihren sicheren Einkauf – vor allem im Internet
Anlässlich des Weltverbrauchertages rät das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Für Bevölkerungsgruppen mit Nährstoffdefiziten können sie eine …
Weiterlesen
Lebensmittelsicherheit global denken
BVL trainiert Fachleute aus 95 Ländern zum Thema Lebensmittelsicherheit
Knapp 800 Fachleute aus aller Welt nehmen seit heute (26. Februar) an dem Schulungsprogramm für Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement teil. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) organisierte Fortbildung …
Weiterlesen
Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe
Bundesamt veröffentlicht Jahresstatistik 2023 zum Portal lebensmittelwarnung.de
308 Rückrufe haben die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2023 auf dem gemeinsamen Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht. Bei knapp einem Drittel waren mikrobiologische …
Weiterlesen
Lebensmittel nur geringfügig mit Pflanzenschutzmitteln belastet
BVL-Auswertung für 2022: Deutliche Unterschiede bei den Kulturen
Lebensmittel in Deutschland sind nur wenig mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung aus dem Jahr 2022 bestätigen die Daten der Vorjahre. Der Blick auf einzelne Kulturen und …
Weiterlesen