Textbeschreibung des Videoinhalts - Einführung

Willkommen auf den Seiten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – BVL. In diesem Videobeitrag erfahren Sie etwas über Geschichte und Aufgaben des Bundesamts.

In den 90er Jahren ereigneten sich zahlreiche Lebensmittelkrisen, zum Beispiel die BSE-Krise. Als Reaktion darauf wurde in Deutschland der gesundheitliche Verbraucherschutz neu organisiert. Die Bewertung und das Management von Risiken sollten zukünftig getrennt voneinander stattfinden. 2002 wurde das BVL mit dem Ziel gegründet, Risiken zu managen, bevor daraus Krisen entstehen.

Das Bundesamt gehört zum Bereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und verfügt über mehrere Standorte in Braunschweig und Berlin.

Das BVL sorgt für sichere Lebensmittel durch verschiedene Maßnahmen: Beispielsweise koordiniert es gemeinsam mit den Bundesländern die Lebensmittelüberwachung in Deutschland und erteilt Zulassungen für Pflanzenschutzmittel und Tierarzneimittel. Auch die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen zu Forschungszwecken muss im BVL genehmigt werden. In den Laboratorien des BVL werden einheitliche Standards für Lebensmitteluntersuchungen innerhalb der Europäischen Union erarbeitet und untersucht, ob Krankheitserreger bei Tieren resistent gegen Antibiotika geworden sind.

Zusätzlich arbeitet das BVL an der Überwachung von Verbraucherprodukten wie Kosmetik, Spielzeug oder Tabakwaren mit.

Kommt es zu einer Lebensmittelkrise, richtet das BVL ein Lagezentrum ein, das zum Beispiel ermittelt, wohin verseuchte Futtermittel geliefert wurden oder ob belastetes Essen verkauft wurde. So kann der Ursprung der Belastung ermittelt und schnell alle betroffenen Produkte aus dem Verkehr gezogen werden.

zurück