Online-Fortbildung
"Pharmakovigilanz für die Praxis - Fallbeispiele zur Tierarzneimittelsicherheit"
Fortbildung für Tierarzt/Tierärztin oder Student/Studentin der Veterinärmedizin
Ein Tierbesitzer nimmt versehentlich eine für sein Pferd verordnete Tablette ein und zeigt schwere klinische Symptome. Zwei Rotmilane werden tot in der Nähe eines Katzenkadavers aufgefunden und in der toxikologischen Untersuchung ist Pentobarbital nachweisbar. Dies alles sind Fallbeispiele aus der Pharmakovigilanz, der Überwachung der Sicherheit von Tierarzneimitteln nach deren Zulassung. Besonders die Tierärzteschaft spielt bei der Erkennung und Meldung solcher unerwünschten Ereignisse eine wichtige Rolle.
Webinar
Bei diesem Webinar handelt es sich um eine Aufzeichnung einer Live-Veranstaltung vom 25.09.2024, die Sie in untenstehendem Video selbstständig nachschauen können:
Die Präsentationsfolien der Fortbildung können Sie sich hier als PDF herunterladen.
BVL-Animationsfilm "Tierarzneimittelsicherheit - Meldung unerwünschter Ereignisse":
ATF-Anerkennung
Die Online-Fortbildung richtet sich an Tierärzte/Tierärztinnen oder Studenten/Studentinnen der Veterinärmedizin und wird mit einer ATF-Stunde anerkannt.
Zur Erlangung der ATF-Stunde beantworten Sie bitte die fünf Fragen unseres Fragebogens und senden diesen bitte zusammen mit dem Feedbackbogen an die folgende E-Mail-Adresse
zurück:
webinar-pharmakovigilanz@bvl.bund.de
Sind mindesten 70% des Fragebogens richtig beantwortet, wird Ihnen Ihre ATF-Anerkennung einige Zeit später an Ihre E-Mail-Adresse übermittelt.