Aufgaben im Bereich Pflanzenschutzmittel
Das BVL ist die Zulassungsbehörde für Pflanzenschutzmittel und nimmt viele Funktionen rund um die Regulierung von Pflanzenschutzmitteln wahr.
Viele Themen, ein Ziel

Wer macht was?
Viele Behörden auf Bundes- und Landesebene und Einrichtungen der EU arbeiten bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und bei der Überwachung zusammen.

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel dürfen nur vertrieben und angewendet werden, wenn sie vom BVL zugelassen sind. Das BVL informiert hier im Internet ausführlich über zugelassene Mittel.

Bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen
Zur Harmonisierung in der EU gehört eine gemeinsame Positivliste von Wirkstoffen, die in Pflanzenschutzmitteln zulässig sind. Die Bewertung der Wirkstoffe und die Entscheidung über die Aufnahme in die Positivliste erfolgen in einem …

Pflanzenstärkungsmittel
Pflanzenstärkungsmittel sind Produkte, die Pflanzen gesund erhalten oder vor nichtparasitären Beeinträchtigungen schützen. Pflanzenschutzmittel können keine Pflanzenstärkungsmittel sein. Wer Pflanzenstärkungsmittel in Verkehr bringt, muss das dem BVL …

Zusatzstoffe von Pflanzenschutzmitteln
Zusatzstoffe werden Pflanzenschutzmitteln zugesetzt, um zum Beispiel die Benetzung der Blattfläche zu verbessern oder die Schaumbildung zu vermindern. Zusatzstoffe benötigen eine Genehmigung durch das BVL.

Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Pflanzenschutzmittel können nur dann sicher sein, wenn sie entsprechend den Vorschriften verkauft und angewendet werden. Kontrollbehörden der Bundesländer wachen darüber, dass die Vorschriften des Pflanzenschutzrechts eingehalten werden. Das BVL …

Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel werden zunehmend über das Internet verkauft. Die Überwachung erfolgt zentral durch eine von den Bundesländern eingerichtete Stelle beim BVL.

Illegaler Handel von Pflanzenschutzmitteln
Das BVL unterstützt die Bundesländer bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit Pflanzenschutzmitteln.

Rückstände und Rückstandshöchstgehalte
Rückstandshöchstgehalte sind maximal erlaubte Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln und Futtermitteln. Die Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten erfolgt in einem europäischen Gemeinschaftsverfahren. Laboratorien, die in der …

Produktchemie
Pflanzenschutzmittel enthalten neben den Wirkstoffen auch Beistoffe wie z. B. Netzmittel, Emulgatoren und Lösungsmittel. Im Zulassungsverfahren wird die genaue Zusammensetzung jedes Mittels einschließlich der Verunreinigungen geprüft, und es werden …

Labor für Formulierungschemie im BVL
Das BVL unterhält am Standort Braunschweig ein Labor für Formulierungschemie, in dem Pflanzenschutzmittel auf ihre Zusammensetzung und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften untersucht werden können.

Schutz von Gesundheit und Naturhaushalt bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Von Pflanzenschutzmitteln dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier und das Grundwasser und keine unvertretbaren Auswirkungen auf den Naturhaushalt ausgehen. So verlangt es das Pflanzenschutzgesetz. Deshalb ist die …