Bilanzierte Diäten nach § 14 b Diätverordnung in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zu Nr. 1995-042-00

Bekanntmachung einer Allgemeinverfügung gemäß § 47 a des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von bilanzierten Diäten nach § 14 b Diätverordnung in verschiedenen Geschmacksrichtungen

Gemäß § 47 a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 und Abs. 2 Satz 1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes vom 15. August 1974 (BGBl. I S. 1945, 1946), in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 1993 (BGBl. I S 1169), der zuletzt durch Artikel 1 Nr. 3, 4 und 5 des Gesetzes vom 25. November 1994 (BGBl. I S. 3538) geändert worden ist, wird im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und für Wirtschaft bekanntgegeben:

Bilanzierte Diäten, die im Vereinigten Königreich oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum rechtmäßig hergestellt und rechtmäßig in den Verkehr gebracht werden oder die aus einem Drittland stammen und sich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum rechtmäßig im Verkehr befinden, dürfen in Abweichung von den Vorschriften der Diätverordnung für bilanzierte Diäten in die Bundesrepublik Deutschland verbracht und hier in den Verkehr gebracht werden, wenn bezüglich der Abweichungen der Erzeugnisse die Vorgaben der nachfolgenden Tabellen eingehalten werden.

I. Bilanzierte Diäten zur ausschließlichen Ernährung

Mindestmengen pro Tag von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen
Fluorid

mg

0

Chlorid

mg

1322

Chrom1)

µg

0

Vitamin A1) (Retinol)

mg

0,51

Molybdän1)

µg

0

1) Die Abweichungen von Anlage VI der Diätverordnung gelten nur für bilanzierte Diäten für niereninsuffiziente Patienten.

 

Höchstmengen pro Tag

Phosphor

mg

1692

Magnesium

mg

659

Calcium

mg

2403

Eisen

mg

31

Zink

mg

43

Mangan

mg

8,1

Jod*

µg

405

Selen

µg

138

Vitamin A (Retinol)

mg

3

Vitamin E

mg

58,3

(Alpha Tocopheroläquivalent)

Vitamin D (Cholecalciferol)

µg

20,4

Vitamin C

mg

979

Vitamin K

µg

199

Vitamin B1 (Thiamin)

mg

10,0

Vitamin B2 (Riboflavin)

mg

6,5

Vitamin B6 (Pyridoxin)

mg

15,1

Vitamin B12

µg

23,5

Folsäure

mg

1,8

Nicotinamid

mg

63,1

Pantothensäure

mg

36,5

Biotin

µg

1145

Taurin

mg

332

* Bei einem Jodgehalt von mehr als 300 µg ist ein Hinweis anzubringen, daß das Erzeugnis nicht für Patienten mit Autonomie der Schilddrüse geeignet ist.

 II. Bilanzierte Diäten zur ergänzenden Ernährung

Mindestmengen pro Tag
Natriummg

240

Kaliummg

331

Chloridmg

220

Calciummg

250

Phosphormg

250

Magnesiummg

75

Eisenmg

3,55

Kupfermg

0,4

Jodµg

48

Manganmg

1

Vitamin A (Retinol)mg

0,17

Vitamin D (Cholecalciferol)µg

1,2

Vitamin Cmg

26

Vitamin B1mg

0,55

Vitamin B2mg

0,8

Vitamin B6mg

0,5

Vitamin B12µg

2,7

Folsäuremg

0,089

Nicotinamidmg

4,5

Pantothensäuremg

3

Höchstmengen pro Tag
Vitamin K

µg

142

Vitamin E

mg

25,6

Vitamin C

mg

280

Vitamin B1

mg

3,75

Vitamin B2

mg

3,3

Vitamin B6

mg

5

Vitamin B12

µg

10,8

Selen

µg

48,8

Taurin

mg

95

Biotin

µg

327

Folsäure

mg

0,6

 Weiterhin dürfen die nachfolgend aufgeführten künstlichen Aromen verwendet werden:
GeschmacksrichtungBezeichnung des AromasArtikel-Nr.Hersteller
VanilleArtificial Vanilla Flavor57.637T
-
Firma
Firmenich SA,
CH-1211 Genève 8
 Artificial Vanilla Cream Flavor59.200A 
VanilleArtificial Vanilla Flavor639/KDavid Michael & Co.,

Philadelphia

USA

HuhnHühnersuppen Aroma9/020486Firma Dragoco

Gerberding & Co.

Aktiengesellschaft,

37601 Holzminden

SchokoladeNatural and Artificial

Chocolate Flavor

57.326AFirma

Firmenich SA,

CH-1211 Genève 8

KaramelArt. ButterscotchEP-3261

DY 04083

Firma

Quest International

Deutschland GmbH

50362 Erftstadt

Der Gehalt an Natrium-Stearyl-Lactylat (E 481) darf 1,5 g/kg nicht überschreiten. Der Gehalt des Farbstoffes Gelb-Orange S (E 110) darf 30 mg/kg im Endprodukt nicht übersteigen.

Kaliumhydroxid darf zur pH-Einstellung eingesetzt werden.

Mit dieser Allgemeinverfügung wird nicht über die Zulässigkeit der Kennzeichnung des Produktes entschieden. Insoweit empfiehlt sich eine Abstimmung mit den für die Lebensmittelüberwachung zuständigen obersten Landesbehörden.

Im übrigen finden hinsichtlich der Kenntlichmachung § 47 a Abs. 4 LMBG und hinsichtlich der Kennzeichnung die Vorschriften der Diätverordnung Anwendung.

Bonn den 22. Dezember 1995
412-6140-3/516

Bundesministerium für Gesundheit

Im Auftrage

Dr. Barth