Aktuelle Meldungen der AG Stoffliste

Aktuelle Meldungen der AG Stoffliste

Resultate 11 bis 14 von insgesamt 14

Trefferanzahl pro Seite: 10 25 50 100

Datum: 07.10.2020

Überarbeitete und erweiterte Stofflisten veröffentlicht

Neben der Pflanzenliste gibt es jetzt auch eine Pilzliste – Expertenlisten sollen Einstufung von Stoffen erleichtern

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Stoffliste (AG Stoffliste) veröffentlicht ihre Stofflisten in den Kategorien „Pflanzen“ und „Pilze“. Vertreter der zuständigen Bundesbehörden (BVL, BfR, BfArM), der Untersuchungseinrichtungen der Bundesländer, aus …

Weiterlesen

Datum: 30.01.2020

Möglichkeit zur Kommentierung: Vorabveröffentlichungen der Stofflisten des Bundes und der Bundesländer

Unter Mitwirkung von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Stoffliste (AG Stoffliste) ruft zur Kommentierung ihrer Entwürfe zu den Stofflisten der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“ sowie der Kategorie „Pilze“ auf. Interessierte Kreise haben die Möglichkeit, die Entwürfe zu den …

Weiterlesen

Datum: 10.09.2014

Einstufung von pflanzlichen Stoffen in Lebensmitteln wird leichter

BVL stellt in Berlin die Stoffliste vor

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am Dienstag in Berlin vor mehr als 150 Experten aus dem In- und Ausland eine Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile vorgestellt. Vertreter verschiedener Bundesbehörden und …

Weiterlesen

Datum: 06.08.2014

Verwendung von Pflanzen und Pflanzenteilen in Lebensmitteln

BVL stellt Stoffliste am 9. September im Bundespresseamt vor

Nicht alles was grün ist und aus der Natur kommt, ist gesund. Aber die Einstufung, welches Kraut giftig, gesund oder irgendetwas dazwischen ist, erscheint hochkompliziert. Deshalb haben Vertreter des Bundes und der Bundesländer in den vergangenen …

Weiterlesen

Was ist ein RSS-Feed?


RSS-Feed: Ab sofort können sich interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und unkompliziert über Neuigkeiten der AG Stoffliste informieren lassen. Dazu wurde auf der Seite ein RSS-Feed eingerichtet. Wie bei einem Abonnement können sich Interessierte nun diese Informationen zustellen lassen. Mittels verschiedener Programme, z.B. spezielle RSS-Reader, E-Mail-Programme oder bestimmte Webbrowser, können die Feeds gelesen werden. RSS-Reader gibt es ebenfalls als Apps für Smartphones, so dass Abonnenten auch von unterwegs immer auf dem Laufenden bleiben können. Das RSS-Angebot ist kostenlos und erfordert keine Eingabe persönlicher Daten.