Lebensmittelüberwachung: Eine Aufgabe der Bundesländer
Die Lebensmittel- und Veterinärüberwachung kontrolliert jährlich ca. 500.000 Betriebe in Deutschland
Für die Lebensmittelüberwachung sind in Deutschland die Bundesländer verantwortlich. In den meisten Bundesländern ist die Organisation der Lebensmittelüberwachung in drei Stufen gegliedert: Auf oberster Stufe koordiniert das zuständige Ministerium die Überwachung. Darunter leisten die Regierungspräsidien oder Bezirksregierungen die Fachaufsicht über die Überwachungsbehörden der Kreise und kreisfreien Städte. Diese Ämter für Lebensmittel- und Veterinärüberwachung führen schließlich die Kontrollen vor Ort aus.
Zuständige Ministerien/Senatsverwaltungen in den Bundesländern
Zu den Internet-Auftritten der zuständigen Ministerien und Senatsverwaltungen der Länder gelangen Sie über die folgende Karte. Die Seiten öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster.
